Wir treffen uns vom 1.-24. Dezember, immer um 18 Uhr (17:00 Uhr am 1.12. und 14.12.) an unterschiedlichen Orten.

An jedem Abend im Advent öffnet sich an einem anderen Ort in unserer Nachbarschaft ein Fenster, eine Tür oder ein Gartentor.

Dahinter verbergen sich ganz unterschiedliche Überraschungen! Vielleicht erklingt Musik, oder es gibt etwas Feines zu naschen, Geschichten werden erzählt, es wird gebastelt oder gesungen.

Alle sind herzlich eingeladen,
gemeinsam mit ihren Nachbarn in Niederschönhausen-Nordend besondere Momente in der Weihnachtszeit zu erleben.

Gastgeber*innen

Unsere Gastgeber*innen sind Privatpersonen, kirchliche Gruppen und Geschäfte sowie Einrichtungen im Viertel.
Herzlichen Dank, dass Sie uns Ihre Türchen öffnen!

Kontakt & Information:

advent-nino@friedenskirche-nordend.de

advent_nino

Veranstalter:

Evangelische Kirchengemeinden Niederschönhausen und Nordend

zurück nach oben

Die Termine:

zurück nach oben

Info-Material:

zurück nach oben

Rückblicke

2024

23.12. Piano Wellness

Wir haben nun fast alle Türchen geöffnet!

So ganz, ganz kurz vor dem Heiligabend brauchen wir aber noch ein wenig Ruhe und dazu war unser 23. Türchen perfekt!

Unsere Gastgeber*innen Christina und ihr Sohn Jannik schufen im Jugendstil-Kirchsaal in Nordend eine ganz besondere Atmosphäre.

Wir hatten Matten und Decken dabei und legten oder setzten uns um den großen Flügel herum, auf dem Jannik improvisierte. Sonst war es ganz still und wir kamen so wunderbar zum Innehalten bei der ‚Piano Wellness‘. Herzlichen Dank für diese wertvolle Zeit! 💫

22.12. Überraschungstüte mit orientalischen Leckereien

Am 4. Advent machten wir uns zum Herthaplatz auf und freuten uns hungrig auf die ‚Überraschungstüte mit orientalischen Leckereien‘.

Wir wurden mit Arabischen Bulgur und Gewürzkuchen verwöhnt und unsere junge Gastgeberin, die erst sein vier Wochen Barockflöten-Unterricht hat, konnte bereits für uns ‚Jingle Bells‘ spielen. Das hat sie super gemacht! Wir sangen noch ein paar schöne Weihnachtslieder und machten uns satt und sehr zufrieden auf den Heimweg.

21.12. Emporenführung Nordend mit Orgel und Harmonium

Eine hochinteressante Musikstunde gab uns Martin Schmidt bei unserem 21. Türchen.

Wir stiegen auf die Orgelempore in Nordend, wo nicht nur die Dinse-Orgel steht, sondern auch ein Harmonium, die beide Luft zum Spielen benötigen und mit Registern ausgestattet sind.

Martin Schmidt ist ein Meister auf diesen Instrumenten und hatte Freude daran uns über Register, Manuale und Prinzipale aufzuklären und auf ihnen zu spielen.

Die längste Orgelpfeife ist übrigens 16 Fuß (fast 5m) lang und die kleinste nur wenige Zentimeter.

20.12. Singalong mit den Charlotten

Nanu, wer singt denn da, was blinkt denn da?

Wer am Freitag um 18 Uhr vom Supermarkt-Einkauf oder Weihnachtsbaumbeladen zufällig am Restaurant „friedrich“ vorbei kam, konnte staunen, denn auf der Terrasse sang der Chor „Charlotte 19“ Weihnachtslieder für und mit dem Publikum, das sich dort in großer Zahl drängte.

Es gab Feuer und der Wirt vom „friedrich“ schenkte Glühwein und Kakao für alle aus.

Das war so großzügig! Dankeschön! 🔥

19.12. Schreib dich ins Weihnachtsgefühl

‚Schreib dich ins Weihnachtsgefühl‘ hieß unser 19. Türchen und diesmal wurde unsere Kreativität beim Schreiben gefordert.

Unsere Gastgeberin gab uns den Auftrag innerhalb einer Minute auf kleine Kärtchen je ein Begriff zum Thema ‚Weihnachten‘ zu schreiben.

Anschließend durfte man fünf aussuchen, einen Begriff an den Nachbarn weiterreichen und dann noch aus zwei Stapeln einen Ort und einen Protagonisten ziehen. Jetzt hatte man 10 Minuten Zeit dazu eine Geschichte zu schreiben.

So entstanden viele magische Momente z.B. vom Postboten Micha, der so gerne Plätzchen isst und dem Zauberer, der das Weihnachtszimmer in die finnische Sauna verlegt.

Ein wunderbares Spiel auch mit Familie und Freunden.

18.12. Plätzchen backen mit den Konfis

Beim 18. Türchen durften wir die Konfis kennenlernen, die uns geduldig erklärten, wie wir aus Draht und Perlen kleine Engel basteln können.
Wohin diese dann fliegen werden, hat man uns aber nicht verraten. 🪽

17.12. Singen am Feuer

Beim 17. Türchen trafen wir uns auf einen hübschen Hinterhof in der Treskowstraße. Ein Feuer loderte, wir tranken Tee und Glühwein und sangen zusammen Adventslieder.
Einfach nur schön! 

16.12. Wir basteln Vogelfutterhäuschen

Wir basteln Vogelfutterhäuschen‘ mit nur wenig Material:
einem Holzbrettchen, Wachstuch- das im trüben Winter schön leuchtet, zwei Chhhhhccchh-Stäbchen- das sind so Dinger, die die Ärztin oder der Arzt benutzt, wenn man „Aaaaaa“ sagen muss (unsere Gastgeberin versicherte, dass diese neu und in einem Bastelgeschäft gekauft worden sind), einigen Tackernadeln, Stöckchen und Schnurr.

Tadaaaaaa: ein Futterzelt für die Spatzen, Meisen und Rotkehlchen!
Kommt gut durch den Winter!❄️

15.12. Engel haben Himmelslieder

Das Wetter lud am 3. Advent eher zum Daheimbleiben ein, aber das Programm vom 15. Türchen ‚Engel haben Himmelslieder‘ lockte viele Menschen nochmal in ihre Winterjacken und Stiefel.
Unsere Gastgeberin hatte eine sehr große Sammlung an Weihnachtsliedtexten. Wir durften uns Lieder wünschen und haben sie dann fröhlich gemeinsam gesungen. Die vielen Kinder hatten Freude daran mitzusingen und mit kleinen Instrumenten zu begleiten.

14.12. Chorklänge im Advent

Das 14. Türchen war ein richtiges Tor, denn in der Friedenskirche fand das Konzert ‚Chorklänge im Advent‘ im Rahmen unseres Adventskalenders statt.
Der Konzertchor Niederschönhausen und der Eltern- und Kinderchor der Hasengrund-Schule hatten ein prächtiges Programm für uns, zusätzlich verziert mit weihnachtlichen Gedichten.

Wir danken Babette Neumann, Susann Zühlsdorf und allen Sängerinnen und Sängern für die schöne Einstimmung auf den dritten Advent.

13.12. Hoffentlich(t)

Anke und Susanne haben mit vielen kreativen Helfern für uns ein vollgültiges Kunstwerk erschaffen: ein Schattenspiel als Film mit ganz bezaubernden Bildern und Figuren um die Legende der heiligen Lucia.
Und das alles nur für einen einzigen Abend!
Lucia sang dann noch leibhaftig mit uns am Feuer Weihnachtslieder und für die Nachzügler gab es sogar noch eine Spätvorstellung vom Lucia-Film.

12.12. Bastelzauber im Advent

Wohlig wollig war es bei unserem 12. Türchen. Wiebke und Katrin luden uns zum Basteln in den kleinen Kirchsaal nach Nordend ein und trotz leichter Rechts-Linksschwäche konnten wir ganz entzückende Tannenbäumchen aus Makramee knüpfen oder flauschige Exemplare aus Wolle wickeln.
Wer gerne Plätzchen ausstechen mag, sie aber nicht so gerne isst 😉, kann aus Natron, Speisestärke und Wasser Kaltporzellan herstellen, das sich nach dem Trocknen ganz wunderbar bemalen und als Geschenkanhänger nutzen lässt.
Wir danken für die schönen Ideen!

11.12. Sternstunden

Zum 11. Türchen lud uns der Frauenkreis in das Gemeindehaus Niederschönhausen ein. Nach Liedern, begleitet von Pfarrer Bertram auf der Gitarre und einer schönen Geschichte ging es unter der geduldigen Anleitung von Helma Rasche ans Basteln.
Wisst ihr, was so toll an den Butterbrottüten-Sternen ist? Egal, was man für ein Muster schneidet, sie sind stets wunderschön!

Der Frauenkreis trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr. Infos gibt es über die Küsterei.

10.12. Es gibt Sustoglülie

Was mag das sein? Hört sich nach einem finnischen Rezept an, oder wir dürfen zusammen etwas aus einem schwedischen Möbelhaus für unseren Gastgeber aufbauen.
Eine bekannte Internetsuchmaschine behauptet, dass ‚susto‘ spanisch ist und ‚Schreck‘ bedeutet…
Voller Neugier machen wir uns auf in den Iderfenngraben und finden dort hinter dem 10. Türchen ein gemütliches Wohnzimmer vor.
Uns wird schnell klar, dass das Wort Sustoglülie unbedingt in unseren Adventswortschatz aufgenommen werden sollte!

Su für Suppe
sto für Stollen
glü für Glühwein und
lie für Lieder

⭐️Sustoglülie⭐️

09.12. Engelrendezvous

Einen wahren Schatz aus Engeln fanden wir hinter unserem 9. Türchen.
Große, kleine, riesige, winzige beflügelte Wesen aus Holz konnten wir bestaunen und sogar drei Nino-Engel wurden gesichtet. Die Gäste waren gebeten worden ihre Lieblingsengel von zuhause mitzubringen und ihre Geschichte zu erzählen.

Viele weitere kunsthandwerkliche Figuren und Leuchter aus dem Erzgebirge mit zahllosen brennenden Kerzen schufen eine wohlige helle Atmosphäre an dem grauen und regnerischen Abend.

08.12. Winterzauber

Am 2. Advent wurden wir von Susanne in der Kunsthaltestelle in der Blankenburger Straße 8 empfangen.
Sie hatte für uns viele tolle Ideen für weihnachtliche Basteleien und Grußkarten, die man ganz einfach, aber effektvoll gestalten kann.

Besonders schön: die Engelchen aus Draht und Papier oder aus pludrigen Federn – die Nino-Engel schätzen es sehr, wenn man nach ihrem Bildnis bastelt! 🪽💫
Dazu gab‘s köstliche Leckereien in süß und herzhaft und Glühwein/Punsch zum Aufwärmen.

Die Kunsthaltestelle ist eine Ateliergemeinschaft und Susanne @atelier_mohnblumenblau gibt dort Kurse für Kinder und Erwachsene. Wer Interesse hat, kann ihr über Instagram eine DM schicken.

07.12. Das große Plätzchennaschen

Das große Plätzchennaschen, aber wirklich!
Trotz Schirmwetter haben wir uns in der Schönhauser Straße getroffen und durften bei Glühwein und Kinderpunsch 9 (in Worten neun!) verschiedene Plätzchensorten verkosten, von Klassikern wie Vanillekipferln und Spritzgebäck (Stichwort Fleischwolf) bis zu norddeutschem Traditionsbackwerk wie Neujahrsröllchen. Alle handgemacht!
Mein Favorit: Bremer Brot😋

Und was sind eure Lieblingsplätzchen?

06.12. „O du fröhliche“

Wir freuen uns sehr, dass der Chor „Stille 10“ beim Lebendigen Adventskalender dabei ist!

Am Nikolaustag gaben die Sängerinnen und Sänger ein wunderbares Konzert im Jugendstil-Kirchsaal mit Weihnachtsliedern aus aller Welt.

Das Adventskonzert ist nicht die einzige Veranstaltung der Begegnungsstätte Stille Straße 10.
Schaut mal auf ihre Homepage stillestrasse.de!

https://stillestrasse.de/

05.12. Stiefelputzen für den Nikolaus

Am fünften Dezember ging fröhlich ans Werk,
die Ingrid mit Schürze und Lappen bewehrt.
Die Stiefel und Schuhe voll Staub und voll Schmutz waren unter ihrer Hand schnell geputzt.

Hell glänzt das Leder, ein glitzernder Schein,
und der Nikolaus, der ahnte sogleich:
„Das wird morgen ein Fest, ein wonnig Gefühl,
für all jene, deren Stiefel ich füll´“.

Am Ende, ganz leise, die Tür wieder zu,
dankten wir alle für die Zeit und die Schuh.
Der Nikolaus kommt – wir sind schon bereit,
unsere Schuhe glänzen, für die Weihnachtszeit!

Wir danken ChatGPT für die großartige Unterstützung beim Reimen.

04.12. Stille Nacht – Kriminacht

um 4. Türchen waren wir ins Brosehaus eingeladen.
Die Pankower Autorin Andrea Maluga las eine ihrer Krimi-Kurzgeschichten, in der wir mit Herzklopfen Simona Kaisers Feierabend begleiten durften. Froh über das Happy End und sehr gut unterhalten machten wir uns auf den Weg nach Hause.
Wir freuen uns, wenn Andrea Maluga auch im nächsten Jahr wieder beim Lebendigen Adventskalender dabei ist, bestimmt auch mit Lucia @lumalu.art, die gestern leider verhindert war und nicht für uns auf ihrer Böhmischen Harfe spielen konnte.

Das Brosehaus können wir aber auch vorher besuchen! Zum Beispiel gibt es noch am 8.12./ 11.12. und 15.12. die Ausstellung „Kino in Pankow“ zu sehen.

03.12. Sternenzeit

Bei der Sternenzeit haben wir uns gestern langsam hochgearbeitet zur Königsklasse des Sternefaltens: dem Fröbelstern.
Wir starteten mit ein paar effektvollen dreidimensionalen Himmelskörpern zum Aufwärmen der Finger.
Unsere Gastgeberin Mareike versorgte uns liebevoll mit vorgeschnittenen Faltvorlagen, Punsch und köstlichen Schnittchen.
So war Mut geschöpft für die verwirrend vielen Streifen und Schleifen und Spitzen und Schlitze der Fröbeltechnik, kompetent und geduldig angeleitet von Juliane, die auch Trost und Hilfe für Fehlfaltungen bereit hatte.
Danke, das war richtig schön.

02.12. Beflügelte Teamsitzung der Engel

Aus den Protokollnotizen der gestrigen Sitzung des GER (Großer Engelrat):
Alle Engel anwesend (oder fast)… und so fein rausgeputzt, jede Feder saß… Berichte aus den Himmelsausschüssen vorgelegt mit anschließender Aussprache… Freude zu den Erdenbürger*innen gebracht… das eine oder andere Likörchen getrunken… Glitzer überall… feinstes Backwerk gekostet… ach, und Engelumarmungen ausgeteilt in großer Zahl… es war uns ein Fest!
Danke, liebe Erdenbürger*innen für euren Besuch.

01.12. Adventskonzert

Was für ein Auftakt zum 3. Lebendigen Adventskalender! Chor und Kinderchor, Streicher und Bläser der Friedenskirche stimmten uns in den Advent ein und wir durften nicht nur zuhören, sondern auch mitsingen.

2023

11.12. „Oh Tannenbaum, wie schön sind deine Bretter“

10.12. Orientalische Weihnachten

09.12. Wir stimmen uns auf den 2. Advent ein

08.12. Zeitreise ins Mittelalter

07.12. Musik vorm Fenster

06.12. Engel-Sägen mit Engelssegen

05.12. Stiefelputzen für den Nikolaus

04.12. So viel Heimlichkeit – Kindermund bei Tee und Plätzchen

03.12. Adventsliedersingen vom Balkon

02.12. „Was dreht sich dorte? Is Arzgebirg lässt grissen!“

01.12. Adventsliedersingen in Nordend

30.11. Auftakt mit den Engeln

zurück nach oben